Fernstudium Dienstleistungsmarketing
Das Fernstudium Dienstleistungsmarketing nimmt innerhalb des Marketings eine besondere Stellung ein, was der Tatsache geschuldet ist, dass keine physischen Produkte, sondern immaterielle Dienste vermarktet werden sollen. Unternehmen aus der Dienstleistungsbranche erleben das Marketing somit immer wieder aufs Neue als besondere Herausforderung. Ein professioneller Einsatz des Dienstleistungsmarketings ist folglich unabdingbar und entscheidend für den Erfolg von Dienstleistern.Inhaltsverzeichnis
Definition Dienstleistungsmarketing
Was ist Dienstleistungsmarketing? Diese Frage taucht immer wieder auf und macht es erforderlich, zunächst auf die Definition des Begriffs einzugehen. Zunächst erscheint es zuweilen verwunderlich, dass ein spezielles Dienstleistungsmarketing existiert, schließlich befasst sich das allgemeine Marketing der Vermarktung von Produkten und auch Dienstleistungen. Das Dienstleistungsmarketing, das auch als Marketing of Services oder Services Marketing bezeichnet wird, konzentriert sich einzig und allein auf die Vermarktung von Dienstleistungen und ist aus diesem Grund für Dienstleistungsunternehmen von besonderer Bedeutung.Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings
Viele Erkenntnisse des Marketings lassen sich problemlos auf den betrieblichen Alltag von Dienstleistern übertragen, doch dies trifft nicht auf alle Aspekte zu. Die Vermarktung von Dienstleistungen kann sich durchaus als besondere Herausforderung erweisen, da kein reales Sachgut existiert, das man beispielsweise in einem Geschäft präsentieren kann. Stattdessen handelt es sich um ein immaterielles Gut, was nachhaltige Folgen für das Marketing hat. Nicht alle Maßnahmen, die für Sachguthersteller geeignet sind, können hier zum Einsatz kommen.
Die Dienstleistung muss erst noch erbracht werden, was eine Verkaufsförderung schwierig gestalten kann. Ein gesunder Marketing-Mix, der auf diesen Aspekt eingeht, ist daher unumgänglich. Dienstleister können im Zuge dessen unter anderem die folgenden Instrumente nutzen:- Kommunikation
- Öffentlichkeitsarbeit
- Qualitätsmanagement
- Kompetenzmarketing
- Referenzmarketing
- Beziehungsmarketing
Das Studium Dienstleistungsmarketing
Die besonderen Herausforderungen des Marketings für Dienstleistungen erfordern qualifizierte Fachkräfte, die sich nicht nur mit dem klassischen Marketing auskennen, sondern auch um die Besonderheiten der Vermarktung bei Dienstleistern wissen. Ein spezielles Studium kommt da wie gerufen und vermittelt die erforderlichen Kompetenzen. Wer Interesse an einem solchen Studiengang hat, sollte auch das Dienstleistungsmanagement sowie Service Management als Studienfach in Erwägung ziehen, um in den Genuss einer größeren Auswahl zu kommen. Wer Dienstleistungsmarketing studieren will, sollte sich unter anderem auf die folgenden Inhalte einstellen:- Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Projektmanagement
- Unternehmensführung
- Marketing
- Vertrieb
- Kundenmanagement
- Dienstleistungsmanagement
- Dienstleistungsmarketing
- Kommunikationsmanagement
- Informationstechnologie
Möglicherweise kommt aber auch ein breiter aufgestellter Studiengang infrage, der lediglich die Vertiefung Dienstleistungs-Marketing offeriert. Auf diese Art und Weise verfügen die Absolventen einerseits über fundiertes Spezialwissen, sind aber nicht so stark auf diesen sehr speziellen Bereich festgelegt. So bieten sich das Marketing oder die Betriebswirtschaftslehre als Studium an.
Neben klassischen Präsenzstudiengängen kommen zudem auch berufsbegleitende Studiengänge infrage. An einigen Hochschulen können mittlerweile auch Berufstätige studieren und sich auf diese Art und Weise neben dem Beruf auf wissenschaftlichem Niveau weiterbilden. Auch für all diejenigen, die auf dem Gebiet des Dienstleistungsmarketings den Bachelor oder Master anstreben, ergeben sich mitunter entsprechende Möglichkeiten.